[Social Engineering Solutions]

PHYSICAL
PENTESTING.

Wir zeigen unter realen Bedingungen, wie Angreifer Ihre physischen Sicherheitsbarrieren überwinden und wie Sie diese effektiv schließen können.
Mehr zu uns
Über uns
Keine öffentlichen Referenzen – weil unsere Kunden auf Diskretion und Vertrauen setzen.
Durch realistische Angriffssimulationen prüfen wir, wie widerstandsfähig Ihre physischen Schutzmaßnahmen sind. So verhindern Sie unbefugten Zutritt, bevor es zu einem Sicherheitsvorfall kommt.
11 %
der Mitarbeitenden haben je an einem Sicherheitstraining teilgenommen – trotz wachsender Bedrohungslage.
93 %
Unsere Angriffe führen zu einer erfolgreichen Kompromittierung.
[Warum technische Schutzmaßnahmen allein nicht ausreichen]
Bedrohungen durch Social Engineering.
Während Unternehmen in digitale Sicherheit investieren, bleibt der physische Zugang oft unzureichend gegen Manipulation und Nachlässigkeit geschützt. Unbefugte verschaffen sich durch Tailgating Zutritt, umgehen oder manipulieren organisatorische Prozesse wie das Besuchermanagement und täuschen gezielt Mitarbeitende.

So gelangen Angreifer in sensible Bereiche, greifen vertrauliche Daten ab, sabotieren Abläufe, platzieren Hardware oder manipulieren Systeme – oft gänzlich unbemerkt. Viele Unternehmen kennen diese Gefahr, gehen sie jedoch nicht konsequent an.
Gefälschte Ausweise
Tailgating
Ungeprüfte Besucher
Pretexting
Psychologische Manipulation
etc.

Gemeinsam
Standards erreichen.

Wir unterstützen Organisationen dabei, regulatorische Anforderungen und Branchenstandards zu erfüllen.

[Hält Ihre Abwehr stand, wenn ein echter Angriff erfolgt?]
Realistische Tests, die Ihre Schwachstellen ans Licht bringen.
Täglich werden neue Schwachstellen bekannt, Angriffsvektoren werden immer ausgereifter und facettenreicher. Unsere Angriffssimulationen decken physische Schwachstellen in Ihrer Unternehmenssicherheit auf und zeigen, wie Angreifer Ihre Organisation kompromittieren könnten. Klare und umfassende Reports liefern Ihnen umsetzbare Erkenntnisse aus den Testergebnissen.
Wirksamkeit prüfen
Angriffsverhalten verstehen
Resilienz steigern
Einfallstore schließen
Risiken sichtbar machen
uvm.
[Nur ein Test zeigt, ob Ihre Schutzmaßnahmen im Ernstfall standhalten]
Warum physische Sicherheit 
getestet werden muss.
arrow rightarrow right
Über uns
Unkontrollierte Zutrittsbereiche
Offene Türen, frei zugängliche Empfangsbereiche und lückenhafte organisatorische Abläufe.
Fehlendes Sicherheitsbewusstsein
Externe Personen werden aus Höflichkeit oder Bequemlichkeit hereingelassen und im späteren Verlauf in den Räumlichkeiten nicht angesprochen.
Mangelnde Wachsamkeit
Mitarbeitende lassen sich von überzeugenden Vorwänden täuschen und gewähren unbeabsichtigt Zugang.
Fehlende Prüfmechanismen
Besucher- und Lieferantenkontrollen bieten Lücken und werden selten konsequent durchgesetzt.
[Von der Planung bis zum Abschlussbericht]
Pentest-Ablauf klar und verständlich.
Pre-Engagement
Ein physischer Social-Engineering-Pentest beginnt nicht mit dem Angriff, sondern mit sorgfältiger Planung. Das Pre-Engagement ist die entscheidende Phase, um den Test rechtssicher, zielgerichtet und wirksam durchzuführen. Gemeinsam definieren wir Ablauf, Ziele und Rahmenbedingungen, schaffen ein klares Verständnis und gleichen Erwartungen ab. So entstehen belastbare Ergebnisse und Risiken sowie Missverständnisse werden minimiert.
Informationsgewinnung
Unser Vorgehen umfasst unter anderem mehrtägige Vor-Ort-Aufklärung und systematische OSINT-Analysen. Falls freigegeben, setzen wir zusätzlich E-Mails und sogenannte Softcalls ein, also gezielte Telefonanrufe, um relevante Informationen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Planung eines methodischen und realitätsnahen Angriffs.
Angriffssimulation & Eskalation
Aus den gesammelten Informationen entwickeln wir realistische Angriffsszenarien, die gezielt Ihre Schwachstellen adressieren. Unter echten Bedingungen prüfen wir, ob sich bestehende Sicherheitsmaßnahmen überwinden lassen, und konzentrieren uns dabei auf die erfolgversprechendsten Angriffsvektoren. Nach erfolgreicher Infiltration simulieren wir typische Aktionen wie den Zugriff auf Systeme und Daten oder die Manipulation von Prozessen. Alle Schritte dokumentieren wir vollständig, sodass Sie ein klares Bild Ihrer Sicherheitslage und eine fundierte Grundlage für Verbesserungen erhalten.
Dokumentation & Maßnahmen
Sie erhalten einen detaillierten Bericht über alle identifizierten und ausgenutzten Schwachstellen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Wir analysieren zudem das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden anonym und mit höchstem Respekt. In einem Workshop präsentieren wir die Ergebnisse und erarbeiten gemeinsam konkrete, umsetzbare Maßnahmen.
[Unser auftrag]
Wir schaffen Sicherheitskultur in einer sich rasant entwickelnden Bedrohungslandschaft.
arrow rightarrow right
Termin buchen
Human-based Security.
Technik allein schützt nicht. Unsere Ansätze stellen den Menschen in den Mittelpunkt – für eine nachhaltige Sicherheitskultur, die sich an Verhalten, Risiko und Realität orientiert.
Termin Buchen
Termin Buchen
[Weitere Informationen]
Informatives & Storys.
Der Human Risk Blog beleuchtet die Methoden, Risiken und Abwehrstrategien von Social Engineering – kompakt, praxisnah und menschenzentriert.
Wir werden oft nach Praxisbeispielen aus unserem Social Engineering (SE) Alltag gefragt – genau darauf möchte ich heute eingehen. Bei diesem Pentest handelt es sich um einen der ersten SE-Pentests, die wir als größeres Team durchgeführt haben.
arrow rightarrow right
Ob wir wollen oder nicht: Die Bedrohungslage im Cyberraum verändert sich laufend. Eine besonders heimtückische Methode nimmt dabei stark zu: Telefonangriffe, sogenannte Vishing-Attacken.
arrow rightarrow right
Menschliches Risiko in menschliche Resilienz verwandeln
Im Zuge der digitalen Transformation liegt der Fokus oft auf Endpunkten, Cloud-Infrastrukturen und der Einhaltung von Vorschriften. Doch ein unberechenbares Element bleibt: die menschliche Stimme.
arrow rightarrow right