[Threat Defence Framework]

Awareness entwickeln, passend zu Ihrem Unternehmen.

Cyber-Awareness-Maßnahmen, die einbinden, informieren und befähigen
Mehr zu uns
Über uns
Keine öffentlichen Referenzen – weil unsere Kunden auf Diskretion und Vertrauen setzen.
Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Ihr Awareness-Programm sollte es auch.
Seit über zehn Jahren zeigen unsere Social-Engineering-Simulationen: Schutzmaßnahmen sind nur wirksam, wenn der Mensch aktiv einbezogen wird. Darauf basiert unser Threat Defence Framework – ein praxisorientierter Ansatz, der Mitarbeitende als zentralen Teil einer starken Sicherheitsarchitektur versteht. So fördern wir Cyberhygiene, stärken Compliance und verankern Cybersecurity im Arbeitsalltag.
95 %
aller Cybersecurity-Vorfälle gehen auf menschliches Fehlverhalten zurück.
85 %
der Teilnehmenden zeigen nachhaltige Verhaltensänderungen nach individualisiertem Lernpfad.

Gemeinsam
Standards erreichen.

Wir unterstützen Organisationen dabei, regulatorische Anforderungen und Branchenstandards zu erfüllen.

[Cybersecurity erlebbar und relevant gestalten]
Sicherheitskultur gestalten.
Mit Security-Awareness-Programmen erhöhen Sie nachhaltig die Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Wir helfen Ihnen, Gefahren durch verhaltensbasierte Analysen zu verstehen, entwickeln relevante Awareness-Programme, die Cyberhygiene und Compliance vermitteln, und prüfen den Erfolg mit realistischen Angriffssimulationen.
Human Risk Manager
Planungskontingent
Verhalten & Risiko messen
Angriffe realistisch testen
Verhalten gezielt verändern
Menschliche Resilienz
[Sparringspartner für Sicherheitskultur und Awareness]
Human Risk Manager.
Der Human Risk Manager ist mehr als ein Kampagnenkoordinator. Als erfahrener Experte stärkt er gezielt Ihre Sicherheitskultur und Awareness. Er koordiniert alle Maßnahmen im Bereich Social Engineering & Awareness und setzt diese praxisnah um. Im Rahmen eines flexiblen Zeitkontingents unterstützt er Sie mit Beratung, interner Kommunikation, Phishing-Simulationen, Schulungen und Verhaltensanalysen.
Awareness-Strategie
Kulturentwicklung
Pentesting
Verhaltensanalyse
Richtlinienberatung
uvm.
[Flexibel, wirksam, strategisch]
Planungskontingent für Security Awareness.
Wir bieten ein flexibles Zeitbudget mit voller Kostenkontrolle. Gemeinsam mit dem Human Risk Manager setzen Sie es dort ein, wo es den größten Einfluss auf Ihre Sicherheitskultur hat. Ob Beratung, Simulationen, Richtlinienanalyse, Schulungen oder Medienentwicklung: Alle Maßnahmen basieren auf Ihren aktuellen Bedrohungslagen und spezifischen Anforderungen.
Flexibel einsetzbar
Messbar wirksam
Klar nachvollziehbar
Strategisch gesteuert
Volle Kostenkontrolle
uvm.
[Rollenspezifische Awareness-Programme anwenden]
Technisches Rückgrat
des Threat Defence Frameworks.
Verhalten & Risiko messen
Technik schützt nur, wenn Menschen richtig handeln. Der Risk Assessment Hub ist das Herzstück Ihres Sicherheitsprogramms und misst nicht Wissen, sondern Verhalten in realistischen Bedrohungsszenarien. Er zeigt, wie Mitarbeitende auf Phishing, unklare E-Mails oder sozialen Druck reagieren, und liefert datenschutzkonforme Ergebnisse. Die Erkenntnisse aus simulationsbasierten Tests fließen direkt in Schulungen, Richtlinien und Strategien ein. So erhalten Sie belastbare Daten zu realen Risiken und entwickeln Ihre Sicherheitskultur gezielt und messbar weiter.
Angriffe realistisch testen
Der Threat Simulation Hub zeigt, was in Security-Konzepten oft verborgen bleibt: das echte Verhalten von Mitarbeitenden unter Druck. Die Plattform testet Sicherheitsreaktionen in realistischen Angriffsszenarien per E-Mail, SMS oder Telefon und passt jedes Szenario an Prozesse, Rollen und Risiken Ihres Unternehmens an. So entsteht ein kontrollierter Realitätstest, dessen Ergebnisse in Reports, Trainings und strategische Entscheidungen einfließen. Ziel ist eine gezielte, datengestützte Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitskultur ohne Bloßstellung oder Generalverdacht.
Verhalten gezielt verändern
Der Human Defence Hub ist das Trainingszentrum Ihres Threat Defence Frameworks und verändert Verhalten dort, wo reale Risiken entstehen. Mitarbeitende erhalten gezielte, rollenbasierte Lerneinheiten, automatisch angepasst an Schwachstellen und Bedrohungsszenarien. Kurze interaktive Microlearnings von ein bis drei Minuten, intelligente Zuweisung nach Risikoprofil und firmenspezifische Inhalte wie BYOD oder Reiserichtlinien machen Sicherheit verständlich und wirksam. Der Hub ist mehrsprachig, revisionssicher und integriert sich nahtlos in Systeme wie SSO, Microsoft Teams oder Slack. Das Ergebnis ist kontinuierliches Lernen, hohe Relevanz und eine messbar wachsende Sicherheitskultur.
Logistical Networking
We design the infrastructure, systems, and strategies that accelerate the transition to clean energy—without disrupting operations. From grid-edge logistics hubs to on-site generation and storage, our consulting work helps organizations integrate renewables intelligently and at scale.

Whether you’re deploying solar at distribution centers or incorporating wind into regional supply chains, we bring the technical depth and sector insight to turn ambition into impact.
[Unser auftrag]
Wir schaffen Sicherheitskultur in einer sich rasant entwickelnden Bedrohungslandschaft.
arrow rightarrow right
Termin buchen
Human-based Security.
Technik allein schützt nicht. Unsere Ansätze stellen den Menschen in den Mittelpunkt – für eine nachhaltige Sicherheitskultur, die sich an Verhalten, Risiko und Realität orientiert.
Termin Buchen
Termin Buchen
[Weitere Informationen]
Informatives & Storys.
Der Human Risk Blog beleuchtet die Methoden, Risiken und Abwehrstrategien von Social Engineering – kompakt, praxisnah und menschenzentriert.
Wir werden oft nach Praxisbeispielen aus unserem Social Engineering (SE) Alltag gefragt – genau darauf möchte ich heute eingehen. Bei diesem Pentest handelt es sich um einen der ersten SE-Pentests, die wir als größeres Team durchgeführt haben.
arrow rightarrow right
Ob wir wollen oder nicht: Die Bedrohungslage im Cyberraum verändert sich laufend. Eine besonders heimtückische Methode nimmt dabei stark zu: Telefonangriffe, sogenannte Vishing-Attacken.
arrow rightarrow right
Menschliches Risiko in menschliche Resilienz verwandeln
Im Zuge der digitalen Transformation liegt der Fokus oft auf Endpunkten, Cloud-Infrastrukturen und der Einhaltung von Vorschriften. Doch ein unberechenbares Element bleibt: die menschliche Stimme.
arrow rightarrow right