
Red Teaming bezeichnet eine autorisierte und kontrollierte Sicherheitsprüfung durch eine Gruppe von Spezialisten, die als „angreifende“ Partei die Rolle von echten Cyberkriminellen oder fremden Geheimdiensten übernehmen. Ziel ist es, die gesamte Abwehrarchitektur einer Organisation in einer simulierten Angriffssituation zu prüfen. Dies umfasst nicht nur technische Angriffsmöglichkeiten (z. B. Hacking, Malware-Verbreitung), sondern auch menschliche Faktoren (etwa Social Engineering) sowie physische Sicherheitsaspekte.
Der Begriff „Red Team“ stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich, wo gegnerische Rollen simuliert wurden, um Strategien zu testen. Im Bereich der Cybersicherheit hat sich das Konzept ausgeweitet: Red Teams agieren heute oft langfristig, arbeiten zielorientiert und versuchen, möglichst unentdeckt in einer Organisation zu agieren, um reale Angriffe möglichst authentisch abzubilden. Hierdurch erhalten Organisationen eine differenzierte Einschätzung ihrer Sicherheitslage.
Oft wird Red Teaming mit Penetrationstests verwechselt. Der Unterschied liegt vor allem im Umfang und Ansatz:
Zudem arbeiten in vielen Unternehmen neben Red und Blue Teams (Verteidiger) spezialisierte Purple-Teams, die als Schnittstelle fungieren und das Zusammenspiel von Angriff und Verteidigung analysieren und optimieren.
Jede Red Team-Operation beginnt mit der ausführlichen Planung. Wichtige Fragen sind:
Diese Phase ist essenziell, um eine klare und realistische Zielsetzung zu etablieren und unerwünschte Nebeneffekte auszuschließen.
In dieser Phase nutzt das Red Team öffentlich zugängliche Quellen und systematisch gesammelte Daten, um sich ein Bild von der IT-Landschaft, Mitarbeitenden und eventuell physischen Standorten zu machen. Dazu gehören beispielsweise:
Die Kernphase umfasst den eigentlichen Angriff. Möglich sind diverse Methoden:
Das Ziel ist nicht eine einmalige Sicherheitslücke, sondern die Erreichung von konkreten Angriffsobjekten, etwa Zugang zu sensiblen Daten oder Administratorrechten.
Nach dem initialen Zugriff versucht das Red Team, seine Präsenz zu sichern und sich weitere Rechte zu verschaffen. Das beinhaltet das Verbergen der Aktivitäten, um nicht entdeckt zu werden, und das Austesten von Reaktionszeiten und Incident-Response-Maßnahmen.
Nachdem der Test abgeschlossen ist, wird die gesamte Vorgehensweise detailliert dokumentiert. Hierzu gehören:
Diese Ergebnisse bilden die Basis für eine nachhaltige Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur.
Studien zeigen, dass allein in Deutschland die durch Wirtschaftsspionage verursachten Schäden mehrere Milliarden Euro jährlich betragen. Gerade mittelständische Unternehmen unterschätzen oft interne und externe Gefahrenquellen. Ein typisches Szenario aus der Praxis:
> Ein großer Maschinenbauer ließ ein Red Team einen „realen“ Angriff simulieren. Das Team nutzte zunächst Social Engineering, um Zugangsdaten eines Mitarbeitenden zu erlangen. Danach installierte es Malware und erlangte schließlich Zugriff auf sensible Konstruktionsdaten. Die für Angriffe anfälligen Prozesse und schwachen Passwörter wurden durch den Test aufgedeckt. Die anschließenden Maßnahmen reduzierten die Angriffsfläche deutlich und verbesserten die Alarmierungssysteme.
Solche Übungen sind entscheidend, um „blinde Flecken“ in der eigenen Sicherheitsarchitektur zu erkennen, denn Angreifer handeln zunehmend gezielt und ausdauernd.
Damit Red Teaming wirksam und verantwortungsvoll eingesetzt wird, sollten Organisationen folgende Punkte beachten:
Red Teaming stellt für Unternehmen ein wichtiges Instrument dar, um die reale Wirksamkeit ihrer Sicherheitsmaßnahmen objektiv zu überprüfen. Die simulierte Nachstellung von Angriffsszenarien deckt technische, organisatorische und personelle Schwachstellen auf und gibt wertvolle Hinweise für weiterführende Schutzmaßnahmen. Insbesondere in einem Umfeld mit zunehmender Komplexität von Angriffstechniken und steigenden Bedrohungen ist die Implementierung regelmäßiger Red Team Übungen ein unverzichtbarer Baustein einer robusten Sicherheitsstrategie. Sicherheitsverantwortliche sollten Red Teaming als kontinuierlichen Prozess begreifen und eng mit ihren Verteidigungsteams (Blue Teams) zusammenarbeiten, um das Sicherheitsniveau stetig zu erhöhen und Angreifern einen Schritt voraus zu sein.
Die Berücksichtigung aktueller Bedrohungsszenarien und die konsequente Anwendung von Red Teaming erschließen für Organisationen konkrete Sicherheitsvorteile. Dieser Ansatz trägt aktiv dazu bei, die gefährliche Lücke zwischen vermeintlichem Schutz und tatsächlicher Verwundbarkeit zu schließen.
---